Laparoskopische Gallenblasenoperation

Bei der Laparoskopischen Gallenblasenentfernung handelt es sich um den "Golden Standard" bei der Behandlung der Gallensteinerkrankung. Hier kann auch eine mehr oder weniger ausgeprägte Entzündung der Gallenblase vorliegen.

 

Welche Untersuchungen sind erforderlich?

  • Blutabnahme zur Bestimmung der Leber- und Gallenwegswerte sowie der Bauchspeicheldrüsenwerte 
  • Ultraschalluntersuchung (Sonografie) 
  • Magenspiegelung

 

Technik der laparoskopischen Gallenblasenoperation:

Die Bauchhöhle wird mit Kohlendioxidgas aufgeblasen. Über eine am Nabel eingebrachte Kamera wird die Bauchhöhle am Fernsehmonitor eingestellt. Über weitere drei kleine Schnitte (0,5 bis 1,5 Zentimeter) werden die Instrumente im rechten Oberbauch eingeführt und die Gallenblase wird auf diese Weise entfernt.

 

Stationärer Aufenthalt: zirka zwei bis fünf Tage

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot
Zurück
Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Innere Medizin und Pneumologie
Abteilungen Belegkliniken Zentren Bereiche Medizinische Versorgungs-Zentren
Patienten & Angehörige
Zurück
Pflege
Zurück
Das Krankenhaus
Zurück
Kontakt und Anfahrt
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: