Gute Kommunikation und eine wertschätzende Haltung sind nicht nur für das Team, sondern auch für Patienten und Bewohner essenziell. In der 53. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, geht Vincent Dieke auf die Konzepte von Briefing und Debriefing ein.
„Immer, wenn Menschen zusammenarbeiten, entstehen Fehler.“
Mit diesem Fakt müssen wir umgehen – ob es uns gefällt oder nicht. Das weiß auch Vincent Dieke, zertifizierter Advanced Life Support MegaCode Instruktur (ACLS) und Mitglied des Notfallsteams am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien in Nürnberg.
Umso wichtiger ist es, dass auftretende Schäden minimiert werden, damit es Bewohnern und Patienten gut geht.
Wertschätzende und direkte Kommunikation
Ein sehr effektives Instrument dafür ist die Kommunikation. Deshalb plädiert Vincent Dieke in der 53. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, dafür, dass Pflege, Medizin und andere Berufsgruppen besser miteinander sprechen.
„Vor kritischen und geplanten Eingriffen oder Situationen wie einem Bewohner-Einzug sollten sich alle Beteiligten in wertschätzender Art und Weise und mit direkter Kommunikation besprechen.“
Was hilft dabei?
- Klare Definition, wer die leitende Person ist.
- Kurze Sätze, keine Abkürzungen, keine Nebentätigkeiten
- Wer macht was?
- Wie machen wir als Team was?
- Wo machen wir was?
Briefing und Debriefing implementieren und Veränderungen anstoßen
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Briefing und Debriefing? Woher stammen diese Kommunikationsansätze? Und: Wie lassen sich neue Kommunikationswege auf Station oder im Wohnbereich einbinden? Diese und weitere Fragen beantwortet Vincent Dieke im Gespräch mit Christian in der 53. Folge von „gut gepflegt“.
Podcast auf unserer Website anhören